
Wichtige Informationen
Die Wirtschaftlichkeit einer Kuh spiegelt sich neben der Milchleistung in der Fruchtbarkeit, Eutergesundheit, Nutzungsdauer und Fitness wieder. Diagnose- und Beobachtungsdaten dienen als wertvolle Instrumente für die Optimierung der Tiergesundheit. Deshalb ist es von enormer Wichtigkeit, dass die Betriebe unter Leistungskontrolle ihre Beobachtungen und auch die Diagnosen durch den Tierarzt entweder im RDV4M auf elektronischem Wege eingeben (siehe Infokasten) oder dem Probenehmer bei der laufenden Milchleistungskontrolle angeben. Dabei ist es sehr wichtig anzumerken, dass es für das Tier selbst keine negativen Auswirkungen hat, wenn eine Beobachtung oder Diagnose angegeben wird. Die Daten werden nur für Auswertungen verwendet, um Funktionsstörungen und häufige Erkrankungen, welche auf die Vatertiere zurückzuführen sind, herauszufinden und diese in Zukunft vermindern zu können. Folglich wird in Zukunft eine Krankheitsvermeidung oder effektivere Behandlung möglich sein. Mit Hilfe der Tiergesundheitsdaten der Töchter wird ein Gesundheitszuchtwert für Stiere erstellt. Dieser Gesundheitszuchtwert dient der internen Verwendung und hat keine Bedeutung für den Fitnesswert oder Gesamtzuchtwert des Tieres, sondern hat den Nutzen, dass krankheitsvererbende und problembehaftete Stiere nicht mehr zum Einsatz kommen, um somit die Gesunderhaltung der Rasse zu gewährleisten. So gibt es bei Fleckvieh zum Beispiel bereits Gesundheitszuchtwerte für Mastitis, Fruchtbarkeitsstörungen und Milchfieber und auch bei Braunvieh ab Anfang Dezember. Wird die Meldung der Daten zeitnah zum Auftreten der Beobachtung oder Diagnose gemacht, ist es für den Mitgliedsbetrieb ein vertretbar kleiner Aufwand und es kann damit eine Zukunft mit möglichst gesunden Tieren geschaffen werden.

Folgende Angaben bitten wir im Rahmen der Milchleistungskontrolle dem Probenehmer mitzuteilen
GEBURTSVERLAUF: Hier gibt der Landwirt dem Probenehmer bekannt, welche Tiere seit der letzten Probenahme gekalbt haben. Ebenfalls ist der Kalbeverlauf (KV) und das Geburtsdatum anzugeben. Bei Erstlingskühen ist ebenfalls die Lebensnummer des Tiers anzugeben.
KV1 Leichtgeburt (keine Geburtshilfe)
KV2 Normalgeburt (Geburtshilfe durch 1 Person)
KV3 Schwergeburt (Geburtshilfe von mehr als einer Person oder mechanischer Geburtshelfer)
KV4 Kaiserschnitt
KV5 Embryotomie (zerstückeln des Kalbes)
4 FRAGEN RUND UM DIE KALBUNG
Hatte die Kuh die Nachgeburt verhalten? - Wenn ja, dann B 48 auf Kontrollliste - Bemerkungen eintragen.
Konnte die Kuh auf Grund von Milchfieber nicht aufstehen? - Wenn ja, dann B 31 auf Kontrollliste – Bemerkungen eintragen
Hatte die Kuh nach der Abkalbung eine Euterentzündung/Mastitis? - Wenn ja, dann B 51 auf Kontrollliste – Bemerkungen eintragen
Hatte die Kuh nach der Abkalbung Probleme mit den Füßen, lahmte sie? - Wenn ja, dann B 60 auf Kontrollliste – Bemerkungen eintragen.
ABGANGSURSACHEN:
Abgang 0 - wegen hohen Alters
Abgang 1 - wegen zu geringer Leistung
Abgang 11- wegen Tierverhalten in der Herde
Abgang 12 - wegen Tierverhalten beim Melken
Abgang 13 - wegen Verletzung
Abgang 2 - wegen Unfruchtbarkeit
Abgang 3 - wegen Infektionskrankheiten
Abgang 4 - wegen Stoffwechselkrankheiten
Abgang 5 - wegen Euterkrankheiten
Abgang 6 - wegen schlechter Melkbarkeit
Abgang 7 - wegen Klauen- und Gliedmaßen Erkrankungen
Abgang 8 - wegen Verkauf zur Zucht
Abgang 9 - wegen sonstigen Ursachen
Es besteht auch die Möglichkeit die Meldungen zum Gesundheitsmonitoring über das RDV-PORTAL und über die Gratis-RDV Mobil-App für´s Smartphone zu melden - die Aktionen und Beobachtungen zum Gesundheitsmonitoring werden dann in der Datenbank beim betreffenden Tier gespeichert.
Missbildungen bitte unbedingt melden!!!! Sollte bei einem Ihrer Kälber eine Missbildung zu erkennen sein, bitte nehmen Sie mit einem unserer LKV-Mitarbeiter Kontakt auf. Aufgrund Ihrer Meldung können eventuell erbfehler-behaftete Stiere erkannt und ausselektiert werden.