Projekte des Herdenmanagements

Die LFI Projekte "Herdenmanagement Bildung", "Herdenmanagement Betriebskreislauf", "Herdenmanagement Digitalisierung" und "Herdenmanagement Produktionsalternativen" werden mit dem LKV Tirol als Kooperationspartner organisiert.

In diesen Projekten geht es vor allem um die Themen Fütterung, Fruchtbarkeit, Haltung, Pflege, Tiergesundheit, Digitalisierung und Dokumentation.

Ein vielseitiges Bildungsangebot:

Im Grundmodul werden alle grundlegenden Inhalte zu Leistungskontrolle, Tages- und Jahresbericht, sowie digitale Unterstützungen im Herdenmanagement, wie die RDV Mobil App, vorgestellt und erklärt. Durch die regelmäßige Leistungskontrolle entstehen die Tages- und Jahresberichte mit wichtige Kennzahlen. Diese Kennzahlen sind wichtige Hilfsmittel und bilden die Grundlage im Herdenmanagement.

Um spezifische Themen des Herdenmanagements, wie Fütterung & Fruchtbarkeit, Eutermanagement und Mutterkuhhaltung & Fleischproduktion, vertieft besprechen, werden über das Projekt "Herdenmanagement Bildung "Zusatzmodule angeboten. Diese werden in kleinen Gruppen (max. 15-20 Teilnehmer:innen) und u.a. mit einem Praxisteil auf Betrieben durchgeführt:

 

LKV Zusatzmodul Eutermanagement:

Eutermanagement ist in der Milchviehhaltung von großer Bedeutung. Das gesamte Melkmanagement trägt zum betrieblichen Erfolg bei. In diesem Modul werden unter anderem die wichtigsten Kennzahlen aus dem Tages- und Jahresbericht (es können auch Berichte vom eigenen Betrieb zur Veranstaltung mitgebracht werden), Formen, Erreger und Infektionswege von Eutererkrankungen, Vorbeugung und Behandlung von Eutererkrankungen, sowie Rückstands –und Hemmstoffproblematik genau besprochen.

 

LKV Zusatzmodul Fütterung & Fruchtbarkeit:

Das Modul besteht aus einem Theorieteil und einem Praxisteil im Stall. Gerade die Fütterung hat großen Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Neben wichtige Kennzahlen aus dem Tages- und Jahresbericht, wird auch die Grundfutteranalyse geprüft. Außerdem wird erklärt, wie ich eine Futterration gestalten kann und mein eigenes Grundfutter anhand der Sinnesprüfung genauer prüfen kann. Zudem werden Tipps für die Brunstbeobachtung gegeben und das Bodyconditionscoring an 2-3 Kühen erklärt.

LKV Zusatzmodul Mutterkuhhaltung & Fleischproduktion:

Dieses Modul wird auf einem Schlachthof abgehalten, um vor der Schlachtung die Tiere beurteilen zu können, sowie nach der Schlachtung der Schlachtkörper beurteilt werden kann. Zudem werden wichtige Kennzahlen aus dem Tages- und Jahresbericht, Qualitätssicherungsprogramme, sowie Einflüsse der Genetik und Fütterung in der Fleischproduktion.

 

Weitere Bildungsangebote:

Frauen spielen eine führende Rolle in den landwirtschaftlichen Betrieben Tirols. Neben den üblichen Tätigkeiten am Betrieb sind Frauen mit verschiedenen Tätigkeiten in der Landwirtschaft beschäftigt und tragen somit einen großen Teil zum Betriebserfolg bei. Schwerpunktthemen sind Melken, Fütterung, Fruchtbarkeit, Signale, Management, Digitalisierung…usw. Es wird auf Managementfehler eingegangen, welche Stoffwechselerkrankungen, … auslösen können. Ziel ist es, diese Entwicklungen am Betrieb vorzeitig zu erkennen und bereits im Managementbereich entsprechend vorbeugende Maßnahmen zu treffen. Durch die Vorbeugung sollen wirtschaftliche Aspekte verbessert und das Tierwohl dauerhaft gefördert werden.

Über die gesamte Bildungssaison verteilt, werden Webinare/Farminare zu unterschiedlichen Themen aus dem Herdenmanagement angeboten. Diese können bequem von zu Hause aus absolviert werden.

Einmal jährlich wird eine Fachveranstaltung zu einem bestimmten Schwerpunkt des Herdenmanagements für ganz Tirol organisiert.

Grundfutteruntersuchung über das Projekt "Herdenmanagement Betriebskreislauf"

Im Zuge des Projekts "Herdenmanagement Betriebskreislauf" werden die Grundfutterproben über den Fütterungsreferenten gezogen.

Um aus den Analyseergebnissen den größtmöglichen Nutzen zu ziehen, werden diese im Rahmen des Webinars oder Präsenzveranstaltung besprochen und interpretiert. Neben dem direkten Vergleich der Werte werden auch verschiedene Verbesserungsvorschläge für die Futterqualität aufgezeigt. Weiters wird auf die Besonderheiten des aktuellen Futters und deren Auswirkungen auf die Rationsgestaltung Bezug genommen.


Anmeldungen und Infos zu allen Kursen unter 05 92 92- 1846!

zur Homepage des LFI Tirol

weitersagen

Volltextsuche

Landeskontrollverband Tirol

Montag bis Donnerstag
8-12 und 13-16 Uhr
Freitag 8-12 Uhr

Brixnerstraße 1
6020 Innsbruck
Telefon: +43 5 9292 1851

email

Prüfstelle Labor Rotholz

Montag bis Freitag 7-15:30 Uhr

Rotholz 50
6200 Strass im Zillertal
Telefon: +43 52 44 62 324

email

RDV Portal

Unser Online-Portal bietet Ihnen die Möglichkeit, sämtliche wichtige Daten zu Ihren Tieren abzurufen. Nutzen Sie diese Möglichkeit zum modernen Herdenmanagement.

mein Betrieb

RDV-Mobil

Für Tiroler Betriebe besteht die Möglichkeit die Freischaltung der RDV-Mobil App mittels Onlineformular zu beantragen.

Formular

LKV - Partner für das HerdenmanagementImpressumDatenschutzLinksArchiv

powered by webEdition CMS