Unter dem Leitspruch „Wir schaffen Vertrauen“ nimmt die ÖFK Österreichische Fleischkontrolle GmbH seit ihrer Gründung im Jahr 2000 eine zentrale Rolle in der Fleischbranche ein. Als Dachorganisation der sieben Klassifizierungsdienste in den Bundesländern sorgt sie für eine österreichweit einheitliche Umsetzung der Klassifizierung, verwaltet und stellt Schlachtdaten sowie Daten der amtlichen Fleischuntersuchung über ihre zentrale ÖFK-Datenbank für berechtigte Landwirt:innen, Schlachtbetriebe sowie für Behörden bereit und vertritt die Interessen der Klassifizierungsdienste nach außen. Zusätzlich bringt sich die ÖFK als verlässliche Expertin in verschiedenen Projekten für die Fleischwirtschaft in Österreich ein und baut so die gute Zusammenarbeit mit Partnern wie dem Landwirtschafts- und Gesundheitsministerium, verschiedenen Erzeugerorganisationen und Verarbeitungsbetrieben weiter aus.
Zu 25 Jahren ÖFK gratulierten am 18. September 2025 im Rahmen einer Jubiläumsfeier im Hotel Lengbachhof zahlreich erschienene Ehrengäste und Vertreter:innen aus Landwirtschaft, Wirtschaft und Partnerorganisationen sowie langjährige Wegbegleiter:innen – unter ihnen LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger, Bauernbundpräsident Georg Strasser, LK NÖ-Vizepräsidentin Andrea Wagner und Sektionschef im BMLUK Johannes Fankhauser.
LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger hob in seiner Grußbotschaft die aktuell enormen Herausforderungen für die Landwirtschaft und die gesamte Wertschöpfungskette hervor und beschrieb die ÖFK als Idealmodell einer Branchenvereinigung – von der Landwirtschaft bis zur Vermarktung. „Es ist der ÖFK gelungen, österreichweit einheitliche Standards in der Klassifizierung und Kennzeichnung von Schlachtkörpern zu etablieren und außer Streit zu stellen. Das ist zur Grundvoraussetzung für den Erfolg auf den vernetzten Märkten geworden", so Moosbrugger.
Der feierlich gestaltete Festakt wurde auch genutzt, um gemeinsam die Entwicklung und Meilensteine der ÖFK Revue passieren zu lassen. Vor allem die Implementierung der vom Schlachthof unabhängigen Software zur Erfassung und Dokumentation von Schlachtdaten war ein Meilenstein im Unternehmen. Seit 2006 können Landwirt:innen, Schlachtbetriebe und weitere Berechtigte ihre Schlachtdaten tagesaktuell in der ÖFK-Datenbank einsehen. Seit 2010 sind diese Daten durch die Fleischuntersuchungsdaten der amtlichen Veterinär:innen ergänzt. Aktuell nutzen dieses Angebot jährlich 14.000 User:innen. Geschäftsführer Dr. Andreas Moser: „Die ÖFK hat sich in den letzten 25 Jahren als neutrale Stelle in der Vermarktungskette vom Lebendvieh zum Schlachtkörper bewährt. Sie sorgt gemeinsam mit den Landesklassifizierungsdiensten für eine unabhängige Kontrolle zwischen Landwirt:innen und der Fleischwirtschaft und schafft damit Transparenz in der gesamten Wertschöpfungskette.“ Der eingeschlagene Weg zur Erfüllung des gesetzlichen Auftrags soll auch in Zukunft in gleicher Sorgfalt und Qualität beibehalten und weiter ausgebaut werden. „Das bundesweit einheitliche Klassifizierungssystem und die vertrauensbildenden Maßnahmen sind die Erfolgsgeschichte der ÖFK und werden es auch in Zukunft bleiben“, ergänzt LAbg. Otto Auer, Fachbeiratsvorsitzender der ÖFK.
Klassifizierungsbroschüre neu aufgelegt
Im Rahmen des Festakts wurde auch die neu aufgelegte Klassifizierungsbroschüre vorgestellt. Die Arbeit der Klassifizierungsdienste und der ÖFK sowie deren Hintergründe werden darin anschaulich und verständlich dargestellt. Die Broschüre kann im Büro der ÖFK bestellt werden und ist online auf www.oefk.at abrufbar.
Foodfair GmbH 2024 gegründet
Die ÖFK geht auch neue, innovative Wege - gemeinsam mit dem Partner SLA wurde im Jahr 2024 die Foodfair GmbH gegründet. Mit diesem Unternehmen werden KI-gestützte Lösungen für die täglichen Arbeitsprozesse in der Fleischwirtschaft, wie etwa eine automatisierte Produkterkennung an den Zerlegelinien oder eine automatisierte Schlachtnummernerkennung, entwickelt und angeboten. „Mit Foodfair schaffen wir modernste Lösungen für die Fleischbranche mittels KI-Technologie und tragen so zu einer Steigerung von Qualität und Nachvollziehbarkeit bei.“, erklärt Ing. Stefan Mader, MA, Geschäftsführer ÖFK und Foodfair.
Zur ÖFK
Die ÖFK Österreichische Fleischkontrolle GmbH besteht seit dem Jahr 2000 und ist die Dachorganisation der sieben österreichischen Klassifizierungsdienste, deren zentrale und gesetzlich vorgeschriebene Aufgabe die neutrale und unabhängige Klassifizierung und Qualitätsfeststellung auf den österreichischen Schlachtbetrieben ist. 175 Klassifizierungsorgane bewerten und kennzeichnen jährlich 4,5 Mio. Schweineschlachtkörper, 508.000 Rinderschlachtkörper, 32.000 Kälber- und 18.000 Lämmerschlachtkörper in Österreich. Die so gebildete Schnittstelle zwischen Land- und Fleischwirtschaft verschafft der ÖFK eine zentrale Rolle bei der Abwicklung der Umsetzung von über 130 Qualitäts- und Tierwohlprogrammen.

(c) ÖFK/ Georg Pomaßl